Titel der Sendung |
Sendedatum | Rundfunk | h:m |
---|---|---|---|
100. Geburtstag | |||
Im Anfang liegt das Ende Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Sergiu Celibidache von Alexandra Maria Dielitz |
07.07.2012 | BR Klassik | 1:55 |
Klassik Nacht mit Sergiu Celibidache von Beate Linke-Fischer |
21.01.2013 | Ö1 | 5:00 |
Aus welcher Substanz zehrt dieser Mensch ... -- Sergiu Celibidache, das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und Anton Bruckners Sinfonie Nummer Acht in c-Moll im November 1976 Sendung zum 100 Geburtstag von Sergiu Celibidache Proben der Symphonie Nr. 8 von Anton Bruckner Interviews und Berichte von Zeitzeugen |
25.11.2012 | SWR2 | 4:00 |
Sergiu Celibidache zum 100. Geburtstag von Harald Eggebrecht |
15.07.2012 | SWR2 | |
Vor hundert Jahren - Ein Querkopf im Musikbetrieb am Mikrofo: Hans-Peter Raiß |
11.07.2012 | Nordwestradio | |
Dirigent und Philosoph - Sergiu Celibidache zum 100. Geburtstag mit Barbara Overbeck |
07.07.2012 | WDR 3 | |
80. Geburtstag | |||
"Die Wahrheit Musik" - zum 80. Geburtstag von Sergiu Celibidache Dreiteilige Sendung von Ursula Hübner |
02.07.1992 | DS Kultur | |
Jahrhundertdirigenten Sondersendung zum 80. Geburtstag: Celibidache spricht über seine Jugend, die Berliner Zeit, Dirigentenprüfungen, Thiessen, Rundfunkarbeit, Proben, Orchester, Kommerz |
27.06.2012 04.07.2012 |
SR2 Kultur | |
75. Geburtstag | |||
"Etwas kann Musik werden" ausführliches Portrait Sergiu Celibidaches von Dr. Harald Eggebrecht |
06/1987 | NDR | |
65. Geburtstag | |||
Gespräch mit Joachim Matzner anläßlich des 65. Geburtstages von Sergiu Celibidache | 1977 | ||
Probenmitschnitte | |||
Sendung anläßlich des Bruckner Zyklus auf Radio Kultur: Auszüge aus einem Gespräch mit Günter Specovius (1992) und Proben des ersten Satzes von Bruckners 9. Symphonie mit den Münchner Philharmonikern | 27.12.1998 | Radio Kultur | 0:45 |
Johann Strauß: G'schichten aus dem Wienerwald Probenmitschnitt mit dem Orchestre National de l'ORTF |
1973 | Radio France | 0:05 |
Todestag | |||
WDR ZeitZeichen Sergiu Celibidache Todestag 14.08.1996 von Walter Liedtke |
14.08.2011 | WDR | 0:15 |
Pausengespräche | |||
Gespräch mit Felix Bucher Lucerne 1980 |
|||
Gespräch mit 'Felix Buchner zum Konzertprogramm Lucerne 1979 |
|||
Pausengespräch, geführt mit Franz Jörg Bautz | 16.10.1980 | ||
Pausengespräch zum Konzert am 16.03.1985 geführt mit Wolfgang Schreiber (Weber - Ouvertüre Oberon, Beethoven - KlavierkonzertNr 4, Brahms - Sinfonie Nr. 4) | 16.03.1985 | Bayern 2 | |
Pausengespräch zum Konzert am 26.03.1988 geführt mit Wolfgang Schreiber (Prokofjeff - Symphony Classique, Franck - Sinfonische Variationen, Sibelius - Sinfonie Nr. 5) | 26.03.1988 | BR Klassik | |
125 Jahre Berliner Philharmoniker | |||
Die großen Stars der Musik: Sergiu Celibidache 4teilige Sendereihe von Margarete Zander (Anmerkung: Im Teil 3 wird das erste Konzert mit den Münchnern mit 14.02.1974 angegeben, tatsächlich ist es der 14.02.1979) |
07.10.2007 14.10.2007 21.10.2017 28.10.2007 |
NDR Kultur | 7:40 |
Sonstige Wortsendungen | |||
Maestri - Das Jahrhundert der Dirigenten - Folge 4: Sergiu Celibidache von Markus Vanhoefer |
21.04.2001 | Bayern 2 | 1:55 |
Gespräch zwischen Sergiu Celibidache und dem Orchesterreferenten des SFB, Dr. Klaus Lang am 29.11.1974 in Stuttgart | Dez. 1974 | SFB | |
Ansprache Sergiu Celibidaches zur Verleihung der goldenen Ehrenmünze am 21. Juni 1987 | 28.07.1987 | Bayern Klassik | |
Keine Alternative zur Musik - Gespräch geführt mit Harald Eggebrecht, November 1985 | 16.11.1985 | Bayern 2 | |
Meisterkurs Mainz 17. Dezember 1986 - Ausschnitte aus der Vormittags- und Nachmittagsvorlesung | |||
Gedanken | |||
"Wieviel Manieren gibt es, von der Wahrheit wegzukommen? Milliarden. Wieviele Wege gibt es, bei der Wahrheit zu bleiben? Einen. Sehen Sie, das ist die Einmaligkeit der Musik, die Alternativlosigkeit. Es gibt nicht zwei Erste Brahms" "Musik ist nicht fixierbar. Wenn Sie die Fünfte von Beethoven spielen - es gibt sie nicht, aber sie entsteht jedesmal. Das ist die einzige Wahrheit." "Die Schallplatte ist die Negierung jeder Musikalität. Wenn Sie mir eine Schallplatte vorspielen, eine von mir sogar, eine Rundfunkaufnahme, gehe ich ein. So quälend ist das. Was die Platte nicht kann: die ursprüngliche Spontaneität wiederherstellen. Die göttliche Präsenz, die ist ganz ausgeschlossen." "Wenn Sie genau wissen, wo Sie wohnen und abends nach Hause gehen - interpretieren Sie dann den Weg?" |